Erkundungsleistungen Gewässergrund

Die Rammsondierung am Gewässergrund ist ein geotechnisches Verfahren zur Bestimmung der Bodenfestigkeit und -beschaffenheit unter Wasser. Die dabei erhobenen Daten geben Aufschluss über den Bodenwiderstand und die Lagerungsdichte. Das Verfahren wird vor allem bei Bauvorhaben im oder nahe am Wasser eingesetzt, z.B. beim Bau von Steganlagen. Es wird häufig durch weitere Untersuchungsmethoden wie Rammkernsondierungen ergänzt.